Bericht von den Landes-Jugend-Einzel-Meisterschaften in Rotenburg  

--

Die Niedersächsische Landes-Jugend-Einzelmeisterschaften finden schon seit über 20 Jahren hintereinander in Rotenburg statt. Dieses Jahr fand die Veranstaltung wieder in den Osterferien vom 12.-18. April mit 175 Teilnehmern insgesamt statt. Es wird in den Altersklassen U10-U18 gespielt, für die sich die besten drei Spieler in ihren Altersklassen aus den sechs Bezirken Niedersachsens auf Bezirksebene erst qualifizieren müssen. Die Sieger der Turniere und der Tabellenzweite qualifizieren sich dann für die Deutschen Meisterschaften. Zusätzlich gibt es ein offenes Jugend-Turnier, in dem jeder Jugendliches ohne Qualifikation starten kann. Es steht schon der Leistungsgedanke im Vordergrund, zusätzlich zu Trainern und Betreuern stellen auch die sechs Bezirke ihren Jugendtrainer zur Verfügung. Die U10 spielte 11 Runden, die anderen Turniere gingen über 9 Runden. Da gibt es auch lange Turniertage, an denen auch Doppelrunden gespielt werden müssen. Das ist schon ein taffer Turnierspielplan. Doch es ist auch für Abwechslung gesorgt, denn das Rahmenprogramm vom NSV ist schon klasse. Es wurden Blitz-, Tandem- und Team-Battle-Turniere und Spiele+Filmabende organisiert und auch körperliche Aktivitäten wie Schachball und Schwimm-Nachmittage wurden angeboten. Zwar sitzt man beim Schach "nur" am Brett, aber körperliche Fitness unterstützt Schach-Kondition und geistige Fitness grundsätzlich sehr gut.

Aus unserem Verein hatten sich Kyryl Remizov für die U14 und Leonard Bartels für die U10 qualifiziert, Ben Fromke spielte das Open mit, um einfach Erfahrung zu sammeln.

u12

Leonard Bartels spielt erst seit dem letzten Sommer bei uns im Verein. Er hat viel Spaß am Schachspielen und ist ein großes Talent. Er spielte viele Schnell-Schach-Turniere der Jugendserie in der Saison mit, so dass es nicht ganz unerwartet kam, dass er im Dezember 2024 im Alter von acht Jahren Bezirksmeister der U10 im Schnellschach wurde mit der Bilanz von 9 Punkten aus 9 Spielen. Zusätzlich sammelte er Erfahrung im Turnier-Schach-Modus, da er komplett an allen Spielen an Brett 4 in unserer Jugendmannschaft in der Jugendklasse Nord teilnahm und auch schon drei Einsätze bei den Erwachsenen-Mannschaften Stade 3+4 hatte. Bei den Landesmeisterschaften spielte er überhaupt sein erstes großes Schachturnier.

Zu Beginn eines Turniers wird eine Setzliste erstellt auf Basis der DWZ (Deutsche Wertungszahl im Schach). Bei Erstellung der Liste hatte Leonard noch keine DWZ-Zahl, seine erste Zahl wurde 4 Tage vor dem Turnier durch die Auswertung der Jugendspiele festgelegt und ging nicht mehr in das Turnier ein. D.h. er wurde an Platz 28 von 38 Teilnehmern in die untere Turnierhälfte gesetzt und nicht an Platz 14, wie es hätte sein sollen. Die Auswirkungen sind dahingehend, dass er von Anfang an fast nur gegen deutlich nominell bessere Gegner spielen musste. Doch da ihn noch keine kannte, war es vielleicht sogar ein Vorteil, da er total unterschätzt wurde. Er startet mit 4 Punkten aus 4 Spielen. Dann kam die Partie gegen den Turnierfavoriten und späteren Sieger Justus Kindermann von der SG Königslutter. Leonard hatte mit Weiß im Damengambit gleich Initiative, gewann einen Bauern am Damenflügel und spielte seinen Gegner fast an die Wand. Er gab seinen Vorteil aus der Hand, als er sich in einem parallel und eigentlich unnötigen Königsangriff etwas verzettelte. Doch der Gegner überstand diese Phase und bot sehr erleichtert Remis, dass Leonard annahm. Beide führten die Tabelle somit nach 5 Runden an der Spitze an.

Doch es kam der Einbruch, der eigentlich auch nur menschlich ist. Die nächsten beiden Partien gingen verloren und Leonard holte aus der 2.Turnierphase nur noch 2 Punkte aus 6 Partien. Wer will es ihm verdenken. Immer gegen die stärksten Spieler antreten zu müssen, von Dienstag bis Donnerstag wurden Doppelrunden um 9 und 13 Uhr gespielt. Dieses Schachtunier ist ein Marathon im Vergleich zu Punktspielen, die an einem Tag ausgetragen werden. Am Ende fehlten die Erfahrung und auch die Kraft. Aber Leonard Bartels erreichte einen ausgezeichneten 7.Platz in der niedersächsischen Spitze mit 6,5 Punkten aus 11 Spielen! Das Turnier und die gesamte Zeit hat ihm viel Freude bereitet und er hatte auch viel Spaß am Rahmenprogramm, auch beim Schachball (Kombi aus Schach + Fußball), obwohl Fußball nicht ganz so sein Ding ist. Die Ergebnisstabelle findet man hier.

u14:
Kyryl Remizov spielt seit Mai 2022 bei uns im Stader Schachverein und ist schon ein gestandener Spieler mit viel Turniererfahrung, obwohl er gerade erst 14 Jahre alt geworden ist. Er spielt an Brett 2 unserer Jugendmannschaft und ist eine Stammkraft in unseren Erwachsene-Mannschaften. Dort spielt er schon seit der Saison22/23 und spielt aktuell mittlerweile für Stade 2 meistens an Brett 4, ab und an muss er auch mal an Brett 2 vorrücken. Kyryl hatte dieses Jahr schon bei der Landesmeisterschaft der Erwachsen im Januar sehr erfolgreich teilgenommen und bei den Landesmeisterschaften der U14 im letzten Jahr 4,5 Punkte aus 9 Partien geholt. Somit hatte er sich das Ziel gesetzt, mind. einen Punkt mehr zu holen. Doch er hatte sich auch spielerisch noch ein anderes Ziel gesetzt: Umstellung seines Spiels mit Schwarz auf ein neues Verteidigungssystem ("Pric-Verteidigung")

Kyryl spielte ein durchwachsenes Turnier. Er fing gut an, gewann häufig mit Weiß oder spielte Remis. Doch mit Schwarz ging seine Strategie nicht auf, er verlor meistens mit seiner neuen Verteidigungsvariante. Somit lang er nach 7 Runden noch gut im Mittelfeld auf Platz 11 von 24 Teilnehmern. Doch dann wollte er zu viel, verlor mit Schwarz unglücklich die 8.Runde und spielt in der 9.Runde alles oder nichts, um zumindest auf 50% der Punkte (4,5) mitzunehmen. Doch das misslang, da seinen Gegner einen Angriff gegen die Stellung seines Königs fuhr, einen Bauern eroberte und in ein gewonnenes Endspiel abwickeln konnte. Somit blieb in der Endabrechnung nur der Platz 18 mit 3,5 Punkten. aber auch die Erfahrung von vier Partien mit Schwarz mit seinem neuen System, die vielleicht sogar mehr wert sind als eine bessere Platzierung. Hier die Ergebnisstabelle.

Open

Ben Fromke ist seit 1,5 Jahren bei uns im Verein. Er hatte schon in der Endphase der letzten Saison erste Einsätze in unserer Jugendmannschaft und hat diese Saison an Brett 3 alle Spiele mitgemacht. Zusätzlich hatte er dieses Jahr auch schon drei Einsätze in den Erwachsenen-Mannschaften, wo er alle drei Spiele gewann. Da Ben sich bei den Bezirksmeisterschaften in seiner Altersklasse nicht für das U14-Turnier der Landesmeisterschaft qualifizieren konnte, hatte er sich entschlossen, beim Open mitzuspielen, um einfach auch Turnier-Erfahrung auf diesem Niveau zu sammeln. Als Ziel hatte er sich gesetzt, sich Wertungszahltechnisch zu verbessern und auch ev. 50% der Punkte (also 4,5) zu erreichen, wenn es möglich ist.

Ben spielt in den ersten Runden sehr lange Partien, die dann auch gleich zu Anfang Kraft gekostet haben. Doch der Gegenwert stellte sich für den Aufwand nicht ein, er startet mit einem Punkt aus 4 Partien. Dazu muss man sagen, dass es auch starke Spieler waren, die nominell zwischen 350 und 450 DWZ-Punkte besser waren als Ben. In der fünften Partie stand die Partie mit Schwarz in der Italienischen Verteidigung im Mittelspiel ausgeglichen. Ben übersah, dass er vielleicht einen Vorteil hätte erzielen können durch die verspätete Rochade seines Gegners. Leider kippte die Partie zu seinen Ungunsten, als er mit einem Bauernzug das Zentrum schloss, statt zu öffnen. Er übersah dann eine Kombination und musste die Damen für eine Figur opfern und verlor die Partie. Wenn man dann in seinen einen schlechten Flow kommt, dann kommt zu der langen Turnierdistanz auch noch Frust dazu. Ben schloss das Turnier mit 2 aus 9 Punkten mit dem 32.Platz ab. Doch er hat 9 Partien auf hohem Niveau gespielt und von der ursprünglichen Setzliste waren auch 28 Teilnehmer vor ihm platziert. Die Ergebnisliste findet man hier.

-- Bernd Micheel