-- Am Samstag, dem 01.11.2025 haben wir wieder ein Grand Prix Turnier ausgerichtet. Insgesamt nahmen 66 Spieler/innen daran teil. Die Teilnehmer hatten teils sehr schwierige Anfahrten, da die Züge ab Neugraben ausfielen und der Schienenersatzverkehr alles andere als optimal lief. Ferdinand Möckel und seine Mutter waren ganz aus Hannover angereist und mussten nun in Neugraben feststellen, dass keine Weiterfahrt per Zug möglich wäre, um pünktlich einzutreffen. Rückfahrt ohne Schach war keine Option, also ging es weiter per Taxi. Eine Mitfahrgelegenheit per Pkw für die Rückfahrt wurde dann während der Siegerehrung geklärt, was uns alle sehr erfreute.
Für die Uelzener Gruppe hatte Mathias Schröder einen Shuttleservice vom Bahnhof abgeholt, damit wir mit keiner zu großer Verspätung anfangen konnten. An dieser Stelle noch einmal ein herzliches Dankeschön für die Rücksichtnahme aller Teilnehmer, dass wir nicht pünktlich starten konnten.
Die TeilnehmerInnen kamen dabei aus Hannover, Uelzen, Bremen und Hamburg, Buchholz, Lilienthal, Tostedt, Salzhausen, Schneverdingen, sowie dem Landkreis Stade. Die Altersgruppen U8, U10, U12 und Veteranen waren gut besetzt. Nur die U14 ergänzte mit vier Spielern die U16 Gruppe.
In der Altersklasse der unter achtjährigen Spieler/innen waren 8 Spieler dabei, die schon eine TWZ von über 1000 besitzen. Die jüngste Teilnehmerin war Jahrgang 2019. Mathias Schröder leitete die Gruppe und war erstaunt über die faire Spielweise der Jüngsten.
Lene Romberg vom SAbt SV Werder Bremen setzte sich mit ihrer souveränen Spieltaktik auf den ersten Platz. Sie hatte fünf Siege und musste nur Joris Leppin und Jari Wahlhäuser einen halen Punkt abgeben. Kai Black vom Post SV Uelzen hatte ebenfalls fünf Siege, allerdings zwei verlorenen Partien. Auf den dritten Platz kam Joris Leppin, der gegen Kai verlor und auch ein Remis gegen Jari und halt Lene abgeben musste. Platz vier und fünf hatten waren auch punktgleich, jedoch hatte Vienna Förthmann eine etwas bessere Buchholz als Ferdinand Möckel. (Ergebnisse hier)
In der U10 gingen diesmal zwölf Spielerinnen und Spieler an den Start. Schnell entwickelte sich ein Vierkampf von in diesem Alter schon sehr erfahrenen Spieler um die Tabellenführung. Das kommt nicht von ungefähr, da die Vier auch von allen Teilnehmern aller Altersklassen die besten JWZ-Wertungszahlen hatten. Das Niveau war sehr hoch, da in jeder Runde ein bis zwei Partien über die volle Distanz von 40 Minuten Gesamtspielzeit gingen. Letztendlich setzte sich Kaan Uz mit 6 Punkten punktgleich vor dem Zweiten Moritz Romberg mit einem hauchdünnen Vorsprung von 0,5 Punkten in der Zweitwertung (Buchholz) durch. Knapp dahinter folgte Leonard Bartels mit 5,5 Punkten, der mit einem Sieg in der letzten Runde seinen dritten Platz festigen konnte im Duell gegen seinem direkten Konkurrenten Mattis Leppin, der Vierter wurde. Bestes Mädchen wurde Alina Radchuk, die nach anfänglichen Schwierigkeiten die zweite Turnierhälfte sehr gut spielt und insgesamt 3,5 Punkte, also 50% der mögliche Gesamtpunktzahlt, erzielte. Die weiteren Ergebnisse findet man hier.
In der Altersklasse U12 gingen vier Mädchen und acht Jungen an die Bretter. Geleitet wurde die Gruppe von Marcus Hamann. Die drei Spieler mit der höchsten TWZ konnten sich dann auch durchsetzen und so konnten Anton Höggemeier und Jasper Förthmann jeweils sechs Siege erzielen. Nur im direkten Duell gab es ein Remis. Da Anton von der Schachabteilung SV Werder Bremen eine bessere Buchholzwertung hatte, nahm er den größten Pokal mit und durfte sich als erster einen Preis aussuchen. Jasper nahm den zweiten Pokal, Urkunde und Preis mit nach Buchholz. Den dritten Platz belegte ein Teamkollege von Anton, Timo Kollmann mit 5 Punkten. Jolina Warnke, Juliane Sophie Lüken, Nina Arned und Konstantin Troeder konnten alle vier Siegpunkte holen. Auffällig war in der Gruppe, dass es nur ein Remis bei 98 Partien gab und das zwischen Anton und Jasper.(Ergebnisse hier)
Die Altersklassen U14, U16 und Veteranen betreute Arend Brümmel. In der Altersklasse der U14 waren nur vier Teilnehmer/In gemeldet und so mussten wir sie mit der U16 zusammenlegen. Die vier wurden aber bei der Siegerehrung extra gewertet und so konnte sich Ben Fromke aus Stade über den ersten Platz U14 freuen. Im Gesamtturnier erreichte er den dritten Platz. Lia Sczesny vom SC 81 Schneverdingen erhielt den zweiten Pokal (Gesamtturnier Platz 4) und Joschua Stross ebenfalls aus Stade freute sich über den dritten Pokal.
In der Altersklasse der U16 setzte sich Paul Titschack vom SF Lilienthal mit sechs Siegen und einem Remis an die Spitze. Florian Felten vom HSK folgte mit nur einer verlorenen Partie auf dem zweiten Platz. Dann kamen Ben und Lia aus der U14 und auf den dritten Platz U16 kam Vencel Aradi, Teamkollege von Paul. (Ergebnisse hier)
Bei den Veteranen gab es spannende Partien zu beobachten. Durchsetzen konnte sich Justus Ibe von den Schachfreunden Buxtehude mit 5 Siegen und zwei Remis. Über den Umschlag mit etwas Benzingeld freute sich Justus. Auf den zweiten Platz kam Marvin Singh vom Stader SV. Der dritte Platz ging an Arend, der aber nicht mit gewertet werden wollte und so freute sich Heorhii Troianoskyi, ein Stader Jugendlicher über den dritten Umschlag.Insgesamt war es für uns als Ausrichterteam ein sehr schönes Turnier und es gab nur faire Wettkämpfe und wir mussten bei keinerlei Unstimmigkeiten einschreiten.(Ergebnisse hier)
Ein herzliches Dankeschön an alle Begleitpersonen für die netten Gespräche und auch ein riesiges Dankeschön von meiner Seite an das Cafeteria Team. Yvonne Fromke, Nora Bartels und dem „mobilen Geschirrspüler“ Andreas Dittmann. Den Spendern von Kuchen und Salaten ebenfalls einen herzlichen Dank.
Nur mit so einem guten Team in der Cafeteria und den Gruppenleitern Bernd Micheel, Mathias Schröder, Marcus Hamann und Arend Brümmel kann alles zu einem gelungenem Turniertag werden. Danke!!!
-- Carmen Vöge