Am Samstag, dem 30.08.2025 haben wir das erste Turnier der Grand Prix Serie 2025 /2026 und das 279. Turnier der Jugendserie veranstaltet. Insgesamt nahmen 56 Spieler/innen daran teil. Die TeilnehmerInnen kamen dabei aus den Bundesländern Bremen, Hamburg, Schleswig-Holstein und natürlich Niedersachsen.
Es wurde in einem 20 Minuten Modus sieben Runden gespielt. Jeder Teilnehmer bekam eine Urkunde und durfte sich einen Sachpreis aussuchen.
In der Altersklasse der Jüngsten (U 8) nahmen 7 Jungen und 4 Mädchen am Turnier teil. Es war eine sehr disziplinierte aber auch sehr ehrgeizige Gruppe. Es wurde hart um alle Punkte gekämpft.
Als Sieger konnte sich Kaan Uz aus Delmenhorst mit nur einer Verlustpartie gegen den zweitplatzierten Christian an die Spitze setzen. Platz zwei und drei waren mit fünf Siegen Punktgleich, allerdings hatte Christian Hartyunyan vom SV Bad Oldesloe eine etwas bessere Buchholz und erreichte somit den zweiten Platz vor Lene Romberg vom SAbt SV Werder auf Platz drei. Auffällig ist bei der U 8 , dass in 77 Spielen nur ein Spiel Remis endete. Georg Plumeier betreute und lobte die Gruppe und durfte auch für "Spielfrei" mal mitspielen.
In der Gruppe U 10 übernahm Bernd Micheel die Leitung der 14 Jungs und drei Mädels. Es war ein spannendes Turnier mit sehr guten Spielen. Moritz Romberg vom SAbt SV Werder Bremen, Leonard Bartels vom Stader Schachverein und gleich drei Jungs von den Findorffer Schachfreunden kämpften um die ersten Plätze.
Moritz Romberg und Leonard Bartels spielten ein Remis gegeneinander. Moritz hatte etwas mehr Zuteilungsglück und konnte somit mit einer etwas besseren Buchholz und sechs Punkten (genau wie Leonard) den größten Pokal ergattern. Leonard holte den zweiten Pokal und Tammo Mettenbrink, der gegen die ersten beiden verlor, nahm den dritten Pokal entgegen. Mattis Leppin verlor gegen Schachfreund Tammo und erreiche den vierten Platz.
Am Donnerstagabend stand noch nicht genau fest, ob wir mangels Teilnehmeranzahl einige Altersklassen hätten zusammenlegen müssen.
In der Altersklasse U 12 gab es dann aber noch einige Anmeldungen, so dass ein eigenständiges U12 Turnier gespielt werden konnte. Favorit war hier Rasmus Döscher (TWZ 1426) vom SK Bremen-Nord, der nur ein Remis an den zweiten Gewinner Jasper Förthmann vom Blau-Weiss Buchholz abgeben musste. Jasper hatte sich in der ersten Runde noch nicht warm gespielt und gab einen Punkt an den viert platzierten Kai Neacsu von den SF Buxtehude ab. Den dritten Platz errang Matteo Lankenau von den Findorffer Schachfreunden. Marcus Hamann übernahm hier die Leitung der sehr ruhigen Gruppe.
Die Altersklassen U14 und U16 mussten dann zusammengelegt werden, da sich nur drei junge Damen in der Altersklasse U16 angemeldet hatten. Gewertet wurde aber getrennt und so konnte sich Aran Yüksel vor seinem Teamkollegen Alen Petrosyan aus Bad Oldesloe über den ersten Platz freuen. Aran hatte ein Remis an die drittplatzierte Lizan Mohamed Dawed abgeben müssen und Alen verlor gegen Aran. Dritter in der Altersklasse U14 wurde Joschua Stross vom Stader Schachverein.
Die Mädchen in der Altersklasse U16 hatten in der Gesamtwertung der Gruppe Platz drei, vier und acht belegt und in der Altersklasse U 16 konnte sich dann Lizan Mohamed Dawed aus Bad Oldesloe über den größten Pokal freuen. Teamkollegin Nasanin Hashemi nahm den zweiten Pokal mit und der dritte Pokal ging an Sofia Tretiakova vom Jorker Schachverein.
In der Gruppe der ältesten Schachspieler nahmen sechs Schachspieler/In mit Arend Brümmel als Turnierleiter teil. Wir entschlossen uns daher ein Doppelrunden Turnier mit einer Bedenkzeit von 15 statt 20 Minuten zu spielen. Justus Ibe vom SF Buxtehude konnte sich mit 7,5 Punkten an die Spitze setzen und nahm das Siegergeld gerne in Empfang . Kyryl Remizov und Heorhii Troianskyi vom Stader Schachverein folgten auf platz zwei und drei mit jeweils sechs Punkten. Eigentlich hätten die Beiden altersmäßig noch in der Altersklasse U14/U16 spielen können, suchten aber die Herausforderung in der Veteranen Gruppe und dieses mit Erfolg. Sven Witte vom Stader SV folgte auf dem vierten Platz und nutzte beim Schnellschach die Gelegenheit mal Zitat: " etwas anderes auszuprobieren". Teamkollege Alan Adil Bibo konnte vier Punkte ergattern und Anja Yüksel aus Bad Oldesloe kämpfte mit der harten Konkurrenz.
Wie immer möchte ich mich auch an dieser Stelle bei allen Helfern und Mitwirkenden bedanken ohne die es nicht möglich wäre, solch ein Turnier zu veranstalten. Auch ein Dank an die Cafeteria Crew, ohne die es sicherlich ein sehr durstiges und hungriges Turnier geworden wäre.
Ein Leider habe ich aber doch noch zu beklagen. Wir bemühen uns stets, ein harmonisches und ruhiges Turnier zu veranstalten, bei dem alle Spaß haben und gute faire Partien gespielt werden. Es läuft auch nicht immer alles so, wie es im Optimalfall wäre und es kann mal leichte Verzögerungen geben.
Was mich jedoch sehr traurig macht, ist die Tatsache, dass es wohl zu Rangeleien vor dem Beginn des Turnieres gekommen ist und deshalb ein junger Spieler von der Teilnahme am Turnier Abstand genommen hat. Wir bemühen uns immer so etwas zu unterbinden, können allerdings nicht immer überall sein. Dieses bitte ich vielmals zu entschuldigen und hoffe, den jungen Spieler beim nächsten Mal begrüßen zu dürfen
-- Carmen Vöge
Fotos
--
Hier sind die Ergebnisse des ersten Grand-Prix-Turniers vom 30. August 2025. Ein Bericht mit Fotos folgt.
U8-Ergebnis und Fortschrittstabelle
U10-Ergebnis und Fortschrittstabelle
U12-Ergebnis und Fortschrittstabelle
U14 und U16-Ergebnis und Fortschrittstabelle
Veterane-Ergebnis und Fortschrittstabelle
-- Bernd Micheel
--
Hier ist ein erster vorläufiger Zwischenstand des Gesamtspielplans zu finden. Das Land und der Bezirk haben die Spielpläne veröffentlicht und bauen nach und nach die Tabellen für die neue Saison auf. Die Einzelspielermeldung läuft noch auf Bezirksebene und im Jugendbereich. Ein Update wird noch erfolgen. Der erste Spieltag der Erwachsenen-Mannschaften ist der 28.September. Zusammengefasst findet man den aktuellen Stand aus Stader Sicht in dieser Spielplantabelle.
-- Bernd Micheel
--
Am 17. Mai fand die diesjährige Bezirks-Blitz-Mannschafts-Meisterschaft (BBMM) in Stade statt. Wir traten als Ausrichter auch mit 4 Mannschaften an. Den Bezirksmeistertitel konnte sich unsere Mannschaft Stade 1 in der Besetzung Tobias Dittmann, Lars Buck, Andreas Hauschild und Dirk Hilck zum dritten Mal hintereinander sichern. Die Ergebnisse findet man hier. Hier das Foto der Titelträger.
-- Bernd Micheel
Und noch weitere Fotos:
--
Am 27. April fand der letzte Spieltag der Mannschaftsmeisterschaft 24/25 statt und die Teams aus Stade hatte noch heiße Kämpfe vor sich. Stade 1 und 2 kämpften in ihren Klassen noch um den Aufstieg, Stade 3 und 4 wollten ihren guten Tabellenplatz 2 behaupten.
Stade 1
Das Spitzenduell um den Aufstieg fand beim SV Osnabrück statt. Wir als Tabellenzweiter brauchen ein Unentschieden gegen den Tabellendritten. Leider konnten wir nicht in Bestbesetzung antreten und hatten entsprechenden Ersatz für unsere ausgefallenen Bretter 2 und 4 aufgeboten. Aber auch Osnabrück spielte mit zwei Ersatzspielern, so dass sich bei gleichen Voraussetzungen ein Spiel auf Augenhöhe entwickelte. Und wie es immer so ist, kurz vor der ersten Zeitkontrolle folgten die ersten Entscheidungen. Unsere Bretter 1, 4, 6 und 8 einigten sich auf Remis. Jonas verlor in komplizierter Stellung, da sein König tief in die gegnerische Stellung getrieben wurde und dann Matt gesetzt wurde. Auch Arend verlor seine Partie, denn bei ausgeglichener Stellung übersah er einen taktischen Zug seines Gegners, die zum Figurenverlust und sofortigem Verlust seiner Partie führte. So stand es nun ungünstig 2:4 gegen uns. Das sah nicht gut aus. Dirk hatte konnte an Brett 5 aber seine Stellung nach uns nach verbessern und gewann einen Bauern, der dann den Sieg brachte. Somit stand es nur noch 3:4. Alles lag nun in den Händen von Mathias, unserem Mannschaftsführer, an Brett 8. Und es sollte sich ein Drama entwickeln.
Mathias führte die schwarzen Steine und konnte sich einen Vorteil mit einem Bauerngewinn zur Zeitkontrolle erarbeiten. Doch die Stellung war nicht einfach, denn es befanden sich noch jeweils zwei Türme, ein Springer und noch 6 Bauern auf dem Brett. Und Mathias musste auf Gewinn spielen, was er auch tat. Er spielte aggressiv, gewann noch einen zweiten Bauern hinzu und setzte auf Königsangriff. Aber nun spielte auch die Zeit eine Rolle, Mathias hatte für seine letzten Züge fast nur noch ca. 30 Sekunden pro Zug Bedenkzeit, also nur noch die Bonusgutschrift. In dieser hochgradigen permanenten Drucksituation übersah er einen leichten Gewinnzug Tf2+. Sein Gegner nutze dieses und konsolidierte seine Königsstellung und tausche immer mehr Figuren ab. So blieben im 83. Zug nur noch ein Springer zum jeweiligen König übrig und das zwangsläufige Remis. Es stand 3,5:4,5 gegen uns. Eine unglücklicher, aber dann doch gerechter Ausgang über die Saison und eine Gratulation nach Osnabrück zum Aufstieg in die Oberliga. Wer weiß, wozu es gut war. Ein direkter zweiter Aufstieg nacheinander in die Oberliga Nord, wo die Trauben doch deutlich höher hängen, wäre vielleicht auch eine Überforderung. So hat sich Stade 1 wieder in der Landesliga etabliert und das eigentliche Saisonziel mit einem 3.Platz in der Endtabelle mehr als erfüllt. Hier die Schlusstabelle.
Stade 2
Auch Stade 2 hatte noch Aufstiegschancen, aber wir hatten es im Gegensatz zu Stade 1 nicht mehr in der eigenen Hand. Doch der Spielplan meinte es gut. Der Tabellenerste spielte gegen den Tabellenzweiten. Sollte es in diesem Duell einen Sieger geben, konnten wir als Tabellendritter bei eigenem Sieg noch zum Zweiten mit Mannschaftspunkten gleichziehen und es würde auf die Brettpunkte ankommen. Bei einem Unentschieden wären wir raus. Und wir mussten aber gegen den Tabellenvierten in Schneverdingen spielen, wirklich kein einfacher Gegner, sondern einer auf Augenhöhe. Leider traf uns auch der kurzfristige Ausfall unseres Brett 1 Spieler Marcus, der leider einen Hexenschuss erlitt. Somit mussten alle Spieler aufrücken und wir mussten auch noch schnell Ersatz finden. Da sprang unser jüngstes Mitglied als Neunjähriger ein, Leonard Bartels. Er spielte gerade bei der U10 Landesmeisterschaft groß auf und wurde in seinem ersten Turnier überhaupt gleich Siebter bei 38 Teilnehmern. Diesen Rückenwind nutzte Leonard und spielt sehr sicher in der Najdorf-Variante der Sizilianischen Eröffnung. Er tauschte gekonnt viele Figuren ab und leitet in ein Endspiel mit ungleichfarbigem Läuferein, das Remis endete. Somit debütierte Leonard in dieser Saison bei den Erwachsene-Mannschaften für Stade 4 + 3 und nun auch für Stade 2. Ein großes Talent.
Nach dem ersten Remis ging der Wettkampf nicht gut für uns weiter. Kyryl spielt an Brett 3 zu schnell und übersah ein einfaches Abzugsschach, dass die Dame kostete. Andreas gewann in einem Doppel-Turm und Doppel-Läuferendspiel die Hoheit im Zentrum, gewann einen Bauern, dann die Qualität und die Partie. Ausgleich 1,5:1,5. Arno traft die falsche Entscheidung in einer ausgeglichenen Partie, er tauschte unnötig die Türme und verlor das Bauernendspiel. Christoph konnte seine Stellung nach und nach verbessern und konnte eine Freibauern durchbringen, so dass ein Endspiel mit Damen gegen Turm einfach zum Gewinn führte. Toine konnte sich nach anfänglichem Druck des Gegners, der zwei Bauern kostete, befreien und selber zum Königsangriff übergehen. Nach Abtausch bliebt eine Mehrfigur für ihn übrig, die dann ach zum Gewinn führte. Die erste Führung mit 3,5:2,5 Punkten war da. Doch kurz vor der Zeitkontrolle standen die Bretter 1 und 2 für uns schlecht. Bernd stand mit Schwarz im Sizilianischen ausgeglichen, doch er verzettelte sich am Damenflügel, anstatt auf dem Königsflügel anzugreifen. Dort griff er daneben, öffnete seine eigene Königstellung mit g6 statt h6 und schaffte sich dauerhaft eine Schwäche in der langen Diagonalen. In beiderseitiger Zeitnot vor der ersten Zeitkontrolle in sehr komplizierter Stellung machte er einen falschen Figurenzug, der ihn bei einem Zwischenschach eine Figur und letztendlich die Partie kostete. Ausgleich 3,5:3,5. Alles hing an der Partie von Annika an Brett ein. Sie stand in der holländischen Verteidigung ausgeglichen, versuchte aber einen Befreiungsschlag mit einem Figurenopfer, um Angriff auf den König zu bekommen. Dieses schlug fehl und ihr Gegner stand besser. Doch auch hier schlug die Zeitnot vor der ersten Zeitkontrolle zu, ihr Gegner ließ eine Gabel zu, so dass sie in ein kompliziertes Endspiel mit Dame gegen Turm + Läufer bei jeweils drei Bauern einleiten konnte. Dieses Endspiel ist schwer zu gewinnen, die Tendenz zeigte auf Remis. Doch ihr Gegner spielte auf Gewinn und überzog seine Stellung, so dass Annika einen Freibauern durchbrachte und nach 5,5 Stunden gewann. Damit hatten wir tatsächlich glücklich 4,4:3,5 gegen SC81 Schneverdingen gewonnen.
Allerdings kam nun die Abrechnung. In der Begegnung Platz 1 gegen 2 gewann Läuferpaar Verden mit 5,5:2,5 gegen Uelzen. Damit sind wir punktgleich mit Uelzen, haben aber mit 38 Brettpunkten einen halben Brettpunkt zu wenig als Tabellendritter für den Aufstieg. Das ist natürlich tragisch, da wir wiederum wie in der letzten Saison an den Brettpunkten gescheitert sind, letztes Jahr waren es drei 3 Brettpunkte zu wenig, dieses Jahr waren es 0,5. Doch es hat auch gezeigt, dass die Spielerdecke zu dünn ist, wenn sowohl Stade 1 als auch Stade 2 gleichzeitig um den Aufstieg spielen. Und natürlich gehört die Priorität immer der höher spielenden Mannschaft. Hier der Endstand.
Stade 3
Genau unter diesen Umständen litt die Mannschaft Stade 3. Stade 1 und 2 spielen um den Aufstieg und aus Stade 3 mussten permanent Spieler als Ersatz für die höheren Mannschaften abgestellt werden. Nach dem Ausscheiden von vier Stammspielern aus der letzten Saison ist diese Mannschaft auch im Umbruch befindlich. Dem hohen Ersatz ist auch dahingehend Rechnung zu tragen, dass insgesamt 17 mal ein Brett freigelassen werden musste und ein Spiel leider sogar komplett abgesagt wurde. Im letzten Spiel gegen den Tabellenführer und Aufsteiger Jork konnten wir zwar zu Anfang gut mithalten, doch nach und nach setzte sich die Klasse des Gegners durch. Nur Klaus-Michael konnte seine Partie gewinnen, der Wettkampf ging mit 1,5:4,5 Punkten verloren. Trotz dieser Umstände schließt Stade 3 die Saison respektabel als Tabellenzweiter ab, hier der Endstand.
Stade 4
Stade 4 konnte recht stabil mit ihrem Kader spielen und es ergab sich auch die Möglichkeit, unsere Jugendspieler bei den Erwachsenen mit einzubauen. Insgesamt erreichte man mit 10 von möglichen 18 Mannschaftspunkten einen guten Tabellenplatz 2. Im letzten Spiel gegen den Tabellenvierten aus Verden konnte 3,5:0,5 gewonnen werden und Ben Fromke gewann auch seine Partie und holte ein 100%-Ergebnis bei den Erwachsenen. Er gewann alle seine 4 Partien und konnte sich über einen schönen Zuwachs von +147 Punkten zu seiner Wertungszahl freuen. Die Ergebnisse findet man hier.
-- Bernd Micheel