Saisonabschluss der Mannschaften

--

Am 27. April fand der letzte Spieltag der Mannschaftsmeisterschaft 24/25 statt und die Teams aus Stade hatte noch heiße Kämpfe vor sich. Stade 1 und 2 kämpften in ihren Klassen noch um den Aufstieg, Stade 3 und 4 wollten ihren guten Tabellenplatz 2 behaupten.

Stade 1

Das Spitzenduell um den Aufstieg fand beim SV Osnabrück statt. Wir als Tabellenzweiter brauchen ein Unentschieden gegen den Tabellendritten. Leider konnten wir nicht in Bestbesetzung antreten und hatten entsprechenden Ersatz für unsere ausgefallenen Bretter 2 und 4 aufgeboten. Aber auch Osnabrück spielte mit zwei Ersatzspielern, so dass sich bei gleichen Voraussetzungen ein Spiel auf Augenhöhe entwickelte. Und wie es immer so ist, kurz vor der ersten Zeitkontrolle folgten die ersten Entscheidungen. Unsere Bretter 1, 4, 6 und 8 einigten sich auf Remis. Jonas verlor in komplizierter Stellung, da sein König tief in die gegnerische Stellung getrieben wurde und dann Matt gesetzt wurde. Auch Arend verlor seine Partie, denn bei ausgeglichener Stellung übersah er einen taktischen Zug seines Gegners, die zum Figurenverlust und sofortigem Verlust seiner Partie führte. So stand es nun ungünstig 2:4 gegen uns. Das sah nicht gut aus. Dirk hatte konnte an Brett 5 aber seine Stellung nach uns nach verbessern und gewann einen Bauern, der dann den Sieg brachte. Somit stand es nur noch 3:4. Alles lag nun in den Händen von Mathias, unserem Mannschaftsführer, an Brett 8. Und es sollte sich ein Drama entwickeln.

Mathias führte die schwarzen Steine und konnte sich einen Vorteil mit einem Bauerngewinn zur Zeitkontrolle erarbeiten. Doch die Stellung war nicht einfach, denn es befanden sich noch jeweils zwei Türme, ein Springer und noch 6 Bauern auf dem Brett. Und Mathias musste auf Gewinn spielen, was er auch tat. Er spielte aggressiv, gewann noch einen zweiten Bauern hinzu und setzte auf Königsangriff. Aber nun spielte auch die Zeit eine Rolle, Mathias hatte für seine letzten Züge fast nur noch ca. 30 Sekunden pro Zug Bedenkzeit, also nur noch die Bonusgutschrift. In dieser hochgradigen permanenten Drucksituation übersah er einen leichten Gewinnzug Tf2+. Sein Gegner nutze dieses und konsolidierte seine Königsstellung und tausche immer mehr Figuren ab. So blieben im 83. Zug nur noch ein Springer zum jeweiligen König übrig und das zwangsläufige Remis. Es stand 3,5:4,5 gegen uns. Eine unglücklicher, aber dann doch gerechter Ausgang über die Saison und eine Gratulation nach Osnabrück zum Aufstieg in die Oberliga. Wer weiß, wozu es gut war. Ein direkter zweiter Aufstieg nacheinander in die Oberliga Nord, wo die Trauben doch deutlich höher hängen, wäre vielleicht auch eine Überforderung. So hat sich Stade 1 wieder in der Landesliga etabliert und das eigentliche Saisonziel mit einem 3.Platz in der Endtabelle mehr als erfüllt. Hier die Schlusstabelle.

Stade 2

Auch Stade 2 hatte noch Aufstiegschancen, aber wir hatten es im Gegensatz zu Stade 1 nicht mehr in der eigenen Hand. Doch der Spielplan meinte es gut. Der Tabellenerste spielte gegen den Tabellenzweiten. Sollte es in diesem Duell einen Sieger geben, konnten wir als Tabellendritter bei eigenem Sieg noch zum Zweiten mit Mannschaftspunkten gleichziehen und es würde auf die Brettpunkte ankommen. Bei einem Unentschieden wären wir raus. Und wir mussten aber gegen den Tabellenvierten in Schneverdingen spielen, wirklich kein einfacher Gegner, sondern einer auf Augenhöhe. Leider traf uns auch der kurzfristige Ausfall unseres Brett 1 Spieler Marcus, der leider einen Hexenschuss erlitt. Somit mussten alle Spieler aufrücken und wir mussten auch noch schnell Ersatz finden. Da sprang unser jüngstes Mitglied als Neunjähriger ein, Leonard Bartels. Er spielte gerade bei der U10 Landesmeisterschaft groß auf und wurde in seinem ersten Turnier überhaupt gleich Siebter bei 38 Teilnehmern. Diesen Rückenwind nutzte Leonard und spielt sehr sicher in der Najdorf-Variante der Sizilianischen Eröffnung. Er tauschte gekonnt viele Figuren ab und leitet in ein Endspiel mit ungleichfarbigem Läuferein, das Remis endete. Somit debütierte Leonard in dieser Saison bei den Erwachsene-Mannschaften für Stade 4 + 3 und nun auch für Stade 2. Ein großes Talent.

Nach dem ersten Remis ging der Wettkampf nicht gut für uns weiter. Kyryl spielt an Brett 3 zu schnell und übersah ein einfaches Abzugsschach, dass die Dame kostete. Andreas gewann in einem Doppel-Turm und Doppel-Läuferendspiel die Hoheit im Zentrum, gewann einen Bauern, dann die Qualität und die Partie. Ausgleich 1,5:1,5. Arno traft die falsche Entscheidung in einer ausgeglichenen Partie, er tauschte unnötig die Türme und verlor das Bauernendspiel. Christoph konnte seine Stellung nach und nach verbessern und konnte eine Freibauern durchbringen, so dass ein Endspiel mit Damen gegen Turm einfach zum Gewinn führte. Toine konnte sich nach anfänglichem Druck des Gegners, der zwei Bauern kostete, befreien und selber zum Königsangriff übergehen. Nach Abtausch bliebt eine Mehrfigur für ihn übrig, die dann ach zum Gewinn führte. Die erste Führung mit 3,5:2,5 Punkten war da. Doch kurz vor der Zeitkontrolle standen die Bretter 1 und 2 für uns schlecht. Bernd stand mit Schwarz im Sizilianischen ausgeglichen, doch er verzettelte sich am Damenflügel, anstatt auf dem Königsflügel anzugreifen. Dort griff er daneben, öffnete seine eigene Königstellung mit g6 statt h6 und schaffte sich dauerhaft eine Schwäche in der langen Diagonalen. In beiderseitiger Zeitnot vor der ersten Zeitkontrolle in sehr komplizierter Stellung machte er einen falschen Figurenzug, der ihn bei einem Zwischenschach eine Figur und letztendlich die Partie kostete. Ausgleich 3,5:3,5. Alles hing an der Partie von Annika an Brett ein. Sie stand in der holländischen Verteidigung ausgeglichen, versuchte aber einen Befreiungsschlag mit einem Figurenopfer, um Angriff auf den König zu bekommen. Dieses schlug fehl und ihr Gegner stand besser. Doch auch hier schlug die Zeitnot vor der ersten Zeitkontrolle zu, ihr Gegner ließ eine Gabel zu, so dass sie in ein kompliziertes Endspiel mit Dame gegen Turm + Läufer bei jeweils drei Bauern einleiten konnte. Dieses Endspiel ist schwer zu gewinnen, die Tendenz zeigte auf Remis. Doch ihr Gegner spielte auf Gewinn und überzog seine Stellung, so dass Annika einen Freibauern durchbrachte und nach 5,5 Stunden gewann. Damit hatten wir tatsächlich glücklich 4,4:3,5 gegen SC81 Schneverdingen gewonnen.

Allerdings kam nun die Abrechnung. In der Begegnung Platz 1 gegen 2 gewann Läuferpaar Verden mit 5,5:2,5 gegen Uelzen. Damit sind wir punktgleich mit Uelzen, haben aber mit 38 Brettpunkten einen halben Brettpunkt zu wenig als Tabellendritter für den Aufstieg. Das ist natürlich tragisch, da wir wiederum wie in der letzten Saison an den Brettpunkten gescheitert sind, letztes Jahr waren es drei 3 Brettpunkte zu wenig, dieses Jahr waren es 0,5. Doch es hat auch gezeigt, dass die Spielerdecke zu dünn ist, wenn sowohl Stade 1 als auch Stade 2 gleichzeitig um den Aufstieg spielen. Und natürlich gehört die Priorität immer der höher spielenden Mannschaft. Hier der Endstand.

Stade 3

Genau unter diesen Umständen litt die Mannschaft Stade 3. Stade 1 und 2 spielen um den Aufstieg und aus Stade 3 mussten permanent Spieler als Ersatz für die höheren Mannschaften abgestellt werden. Nach dem Ausscheiden von vier Stammspielern aus der letzten Saison ist diese Mannschaft auch im Umbruch befindlich. Dem hohen Ersatz ist auch dahingehend Rechnung zu tragen, dass insgesamt 17 mal ein Brett freigelassen werden musste und ein Spiel leider sogar komplett abgesagt wurde. Im letzten Spiel gegen den Tabellenführer und Aufsteiger Jork konnten wir zwar zu Anfang gut mithalten, doch nach und nach setzte sich die Klasse des Gegners durch. Nur Klaus-Michael konnte seine Partie gewinnen, der Wettkampf ging mit 1,5:4,5 Punkten verloren. Trotz dieser Umstände schließt Stade 3 die Saison respektabel als Tabellenzweiter ab, hier der Endstand.

Stade 4

Stade 4 konnte recht stabil mit ihrem Kader spielen und es ergab sich auch die Möglichkeit, unsere Jugendspieler bei den Erwachsenen mit einzubauen. Insgesamt erreichte man mit 10 von möglichen 18 Mannschaftspunkten einen guten Tabellenplatz 2. Im letzten Spiel gegen den Tabellenvierten aus Verden konnte 3,5:0,5 gewonnen werden und Ben Fromke gewann auch seine Partie und holte ein 100%-Ergebnis bei den Erwachsenen. Er gewann alle seine 4 Partien und konnte sich über einen schönen Zuwachs von +147 Punkten zu seiner Wertungszahl freuen. Die Ergebnisse findet man hier.

-- Bernd Micheel

Bericht von den Landes-Jugend-Einzel-Meisterschaften in Rotenburg  

--

Die Niedersächsische Landes-Jugend-Einzelmeisterschaften finden schon seit über 20 Jahren hintereinander in Rotenburg statt. Dieses Jahr fand die Veranstaltung wieder in den Osterferien vom 12.-18. April mit 175 Teilnehmern insgesamt statt. Es wird in den Altersklassen U10-U18 gespielt, für die sich die besten drei Spieler in ihren Altersklassen aus den sechs Bezirken Niedersachsens auf Bezirksebene erst qualifizieren müssen. Die Sieger der Turniere und der Tabellenzweite qualifizieren sich dann für die Deutschen Meisterschaften. Zusätzlich gibt es ein offenes Jugend-Turnier, in dem jeder Jugendliches ohne Qualifikation starten kann. Es steht schon der Leistungsgedanke im Vordergrund, zusätzlich zu Trainern und Betreuern stellen auch die sechs Bezirke ihren Jugendtrainer zur Verfügung. Die U10 spielte 11 Runden, die anderen Turniere gingen über 9 Runden. Da gibt es auch lange Turniertage, an denen auch Doppelrunden gespielt werden müssen. Das ist schon ein taffer Turnierspielplan. Doch es ist auch für Abwechslung gesorgt, denn das Rahmenprogramm vom NSV ist schon klasse. Es wurden Blitz-, Tandem- und Team-Battle-Turniere und Spiele+Filmabende organisiert und auch körperliche Aktivitäten wie Schachball und Schwimm-Nachmittage wurden angeboten. Zwar sitzt man beim Schach "nur" am Brett, aber körperliche Fitness unterstützt Schach-Kondition und geistige Fitness grundsätzlich sehr gut.

Aus unserem Verein hatten sich Kyryl Remizov für die U14 und Leonard Bartels für die U10 qualifiziert, Ben Fromke spielte das Open mit, um einfach Erfahrung zu sammeln.

u12

Leonard Bartels spielt erst seit dem letzten Sommer bei uns im Verein. Er hat viel Spaß am Schachspielen und ist ein großes Talent. Er spielte viele Schnell-Schach-Turniere der Jugendserie in der Saison mit, so dass es nicht ganz unerwartet kam, dass er im Dezember 2024 im Alter von acht Jahren Bezirksmeister der U10 im Schnellschach wurde mit der Bilanz von 9 Punkten aus 9 Spielen. Zusätzlich sammelte er Erfahrung im Turnier-Schach-Modus, da er komplett an allen Spielen an Brett 4 in unserer Jugendmannschaft in der Jugendklasse Nord teilnahm und auch schon drei Einsätze bei den Erwachsenen-Mannschaften Stade 3+4 hatte. Bei den Landesmeisterschaften spielte er überhaupt sein erstes großes Schachturnier.

Zu Beginn eines Turniers wird eine Setzliste erstellt auf Basis der DWZ (Deutsche Wertungszahl im Schach). Bei Erstellung der Liste hatte Leonard noch keine DWZ-Zahl, seine erste Zahl wurde 4 Tage vor dem Turnier durch die Auswertung der Jugendspiele festgelegt und ging nicht mehr in das Turnier ein. D.h. er wurde an Platz 28 von 38 Teilnehmern in die untere Turnierhälfte gesetzt und nicht an Platz 14, wie es hätte sein sollen. Die Auswirkungen sind dahingehend, dass er von Anfang an fast nur gegen deutlich nominell bessere Gegner spielen musste. Doch da ihn noch keine kannte, war es vielleicht sogar ein Vorteil, da er total unterschätzt wurde. Er startet mit 4 Punkten aus 4 Spielen. Dann kam die Partie gegen den Turnierfavoriten und späteren Sieger Justus Kindermann von der SG Königslutter. Leonard hatte mit Weiß im Damengambit gleich Initiative, gewann einen Bauern am Damenflügel und spielte seinen Gegner fast an die Wand. Er gab seinen Vorteil aus der Hand, als er sich in einem parallel und eigentlich unnötigen Königsangriff etwas verzettelte. Doch der Gegner überstand diese Phase und bot sehr erleichtert Remis, dass Leonard annahm. Beide führten die Tabelle somit nach 5 Runden an der Spitze an.

Doch es kam der Einbruch, der eigentlich auch nur menschlich ist. Die nächsten beiden Partien gingen verloren und Leonard holte aus der 2.Turnierphase nur noch 2 Punkte aus 6 Partien. Wer will es ihm verdenken. Immer gegen die stärksten Spieler antreten zu müssen, von Dienstag bis Donnerstag wurden Doppelrunden um 9 und 13 Uhr gespielt. Dieses Schachtunier ist ein Marathon im Vergleich zu Punktspielen, die an einem Tag ausgetragen werden. Am Ende fehlten die Erfahrung und auch die Kraft. Aber Leonard Bartels erreichte einen ausgezeichneten 7.Platz in der niedersächsischen Spitze mit 6,5 Punkten aus 11 Spielen! Das Turnier und die gesamte Zeit hat ihm viel Freude bereitet und er hatte auch viel Spaß am Rahmenprogramm, auch beim Schachball (Kombi aus Schach + Fußball), obwohl Fußball nicht ganz so sein Ding ist. Die Ergebnisstabelle findet man hier.

u14:
Kyryl Remizov spielt seit Mai 2022 bei uns im Stader Schachverein und ist schon ein gestandener Spieler mit viel Turniererfahrung, obwohl er gerade erst 14 Jahre alt geworden ist. Er spielt an Brett 2 unserer Jugendmannschaft und ist eine Stammkraft in unseren Erwachsene-Mannschaften. Dort spielt er schon seit der Saison22/23 und spielt aktuell mittlerweile für Stade 2 meistens an Brett 4, ab und an muss er auch mal an Brett 2 vorrücken. Kyryl hatte dieses Jahr schon bei der Landesmeisterschaft der Erwachsen im Januar sehr erfolgreich teilgenommen und bei den Landesmeisterschaften der U14 im letzten Jahr 4,5 Punkte aus 9 Partien geholt. Somit hatte er sich das Ziel gesetzt, mind. einen Punkt mehr zu holen. Doch er hatte sich auch spielerisch noch ein anderes Ziel gesetzt: Umstellung seines Spiels mit Schwarz auf ein neues Verteidigungssystem ("Pric-Verteidigung")

Kyryl spielte ein durchwachsenes Turnier. Er fing gut an, gewann häufig mit Weiß oder spielte Remis. Doch mit Schwarz ging seine Strategie nicht auf, er verlor meistens mit seiner neuen Verteidigungsvariante. Somit lang er nach 7 Runden noch gut im Mittelfeld auf Platz 11 von 24 Teilnehmern. Doch dann wollte er zu viel, verlor mit Schwarz unglücklich die 8.Runde und spielt in der 9.Runde alles oder nichts, um zumindest auf 50% der Punkte (4,5) mitzunehmen. Doch das misslang, da seinen Gegner einen Angriff gegen die Stellung seines Königs fuhr, einen Bauern eroberte und in ein gewonnenes Endspiel abwickeln konnte. Somit blieb in der Endabrechnung nur der Platz 18 mit 3,5 Punkten. aber auch die Erfahrung von vier Partien mit Schwarz mit seinem neuen System, die vielleicht sogar mehr wert sind als eine bessere Platzierung. Hier die Ergebnisstabelle.

Open

Ben Fromke ist seit 1,5 Jahren bei uns im Verein. Er hatte schon in der Endphase der letzten Saison erste Einsätze in unserer Jugendmannschaft und hat diese Saison an Brett 3 alle Spiele mitgemacht. Zusätzlich hatte er dieses Jahr auch schon drei Einsätze in den Erwachsenen-Mannschaften, wo er alle drei Spiele gewann. Da Ben sich bei den Bezirksmeisterschaften in seiner Altersklasse nicht für das U14-Turnier der Landesmeisterschaft qualifizieren konnte, hatte er sich entschlossen, beim Open mitzuspielen, um einfach auch Turnier-Erfahrung auf diesem Niveau zu sammeln. Als Ziel hatte er sich gesetzt, sich Wertungszahltechnisch zu verbessern und auch ev. 50% der Punkte (also 4,5) zu erreichen, wenn es möglich ist.

Ben spielt in den ersten Runden sehr lange Partien, die dann auch gleich zu Anfang Kraft gekostet haben. Doch der Gegenwert stellte sich für den Aufwand nicht ein, er startet mit einem Punkt aus 4 Partien. Dazu muss man sagen, dass es auch starke Spieler waren, die nominell zwischen 350 und 450 DWZ-Punkte besser waren als Ben. In der fünften Partie stand die Partie mit Schwarz in der Italienischen Verteidigung im Mittelspiel ausgeglichen. Ben übersah, dass er vielleicht einen Vorteil hätte erzielen können durch die verspätete Rochade seines Gegners. Leider kippte die Partie zu seinen Ungunsten, als er mit einem Bauernzug das Zentrum schloss, statt zu öffnen. Er übersah dann eine Kombination und musste die Damen für eine Figur opfern und verlor die Partie. Wenn man dann in seinen einen schlechten Flow kommt, dann kommt zu der langen Turnierdistanz auch noch Frust dazu. Ben schloss das Turnier mit 2 aus 9 Punkten mit dem 32.Platz ab. Doch er hat 9 Partien auf hohem Niveau gespielt und von der ursprünglichen Setzliste waren auch 28 Teilnehmer vor ihm platziert. Die Ergebnisliste findet man hier.

-- Bernd Micheel

Letzter Spieltag in der Jungenklasse Nord am 30.3. in Buxtehude   

Spiel Salzhausen - Stader SV, Endstand 0:4

Brett 3
Ben spielte mit Schwarz eine sichere Verteidigung. Sein Gegner versuchte, sowohl auf dem Damenflügel als auch auf dem Königsflügel aktiv zu werden. Dabei ließ er aber seinen König in der Mitte. Er fokussierte den Königsangriff, in dem er eine Figur gegen zwei Bauern opferte. Dabei übersah der Gegner aber eine Kombination von Ben, der mit Springer schlägt Bauer d4 den König bloßlegte und seinen Materialvorteil sogar auf einen ganzen Turm ausbaute. Ben tausche die Damen ab und leitet in ein gewonnenes Endspiel ein und sicherte den ersten Punkt für die Mannschaft.

Brett 4:
Leonard mit Weiß gewann schon im fünften Zug eine Figur durch einen Eröffnungsfehler seines Gegners. Leonard rochierte und entwickelte seinen Figuren gut. Sein Gegner versucht noch Gegenspiel durch scharfe Figurenpositionen zu erreichen. Doch Leonard tausche gekonnt Figuren ab und griff durch eine Springergabel Dame und Turm seines Gegners an. Leonard konnte im Endspiel dann die Damen tauschen, sodass nun ein Turm mehr übrig blieb. Er brachte eine Freibauern zur Damen durch und setzte den König mit Dame und Turm Matt.

Brett 1:
Heorhii mit Schwarz spielt eine sichere geschlossene Eröffnung und sicherte sich Initiative. Er konnte geschickt die F-Line öffnen und Druck auf die gegnerische Stellung aufbauen. Der Gegner übersah eine langfristige Kombination, die Heorhii einen Bauerngewinn abschloss, viele Figuren abtauschte und in einen vorteilhaftes Endspiel einleitete. Er konnte eine weiteren Bauern gewinnen und brachte in einem Turmendspiel seine beiden Freibauern auf der C- und D-Linie durch, so dass der Gegner aufgab.
Brett 2:
Kyryl eröffnete mit der Englischen Eröffnung und leitete in ein positionelles Endspiel ein. In einer unklaren Stellung hätte der Gegner seine Bauern im Zentrum hervorbringen können und hätte einen Stellungsvorteil erzielen können. Doch der Gegner zog den falschen Bauern vor, sodass Kyryl einen Bauern gewann. Damit wurde die Bauernstruktur seines Gegner so geschwächt, dass Kyryl einen zweiten Bauern gewann und in ein gewonnenes Turmendspiel einleitet. Damit stand es dann 4:0 für Stade.

Spiel BW Buchholz - Stader SV, Endstand 3,5:0,5

Brett 4:
Durch taktische(?) Aufstellung von Buchholz spielte der nominell stärkste Spieler von Buchholz gegen unseren mit 9 Jahren jüngsten Spieler Leonard, was natürlich keine Chancengleichheit bedeutete. Hier konnte Leonard noch gut in der Eröffnung ausgeglichen mithalten, hatte aber dann im Mittelspiel keine Chance und verlor.
Brett 3:
Ben spielte mit Weiß aus der Eröffnung heraus gut und hatte etwas Pech in seiner Stellung, da er ein vorteilhafte Kombination für ihn übersah. Er musste eine Qualität und zwei Bauern geben, hatte aber dafür einen starken Königsangriff. Nach Damentausch verpuffte aber sein Angriff auf den König und der Materialvorteil seines
Gegners setzte sich durch und Ben verlor.

Brett1:
Heorhii hatte sich in der Caro-Kann-Verteidigung mit Weiß einen kleinen positionellen Vorteil mit einem Bauernübergewicht auf dem Damenflügel erarbeitet. Er verpasste es, rechtzeitig im Zentrum mit dem C-Bauern vorzugehen, sodass dieser Bauer zurückhängend ein Angriffsziel das Gegners war. Leider konnte Heorhii in Zeitnot nicht den richtigen Plan finden und musste einen Springereinbruch in seine Stellung zulassen, der dann auch den Verlust der Patie nach sich zog.
Brett2:
Kyryl spielte mit Schwarz das erste Mal eine Pirc-Verteidigung. Er verschenke aber ein paar Entwicklungstempi, sodass er im Mittelspiel stark in die Verteidigung gedrängt wurde. Er kam dennoch sehr gut in ein Springer-Turmendspiel, das eine bessere Bauernstruktur für ihn bereit hielt. Kyryl konnte, auch in Zeitnot, seine Stellung behaupten, hatte auch das etwas besseres Turmendspiel. Allerdings war das nachfolgende Bauernendspiel nach Turmtausch dann Remis.

 

Saisonabschluss in der Jugendklasse-Nord

Wir haben vielleicht ein ums andere Mal zu viel Unentschieden gespielt, aber Platz 4 ist schon gerechtfertigt. Die anderen drei Teams vor uns waren schon auch besser. Wir haben immer alle Bretter in jeden Spieltag mit den gleichen Spielern besetzten können, dass ist ein schönes Zeichen von Konstanz. Unser Team ist mit einem Durchschnittsalter von 12 Jahren angetreten und war damit mit Abstand das jüngste Team! Da ist Platz 4 schon eine tolle Platzierung. Auf ein Neues im der nächsten Saison.

 

 

5. Grand Prix am 15.01.2025

  - Am Samstag, dem 15.02.2025 haben wir das fünfte und letzte Turnier der Grand Prix Serie 24/25 veranstaltet. Insgesamt nahmen 67 Spieler/innen daran teil. Die Teilnehmer kamen dabei aus dem Hamburger Bereich, dem Bremer Bereich, aber auch aus Bad Oldesloe und Lüneburg. Aus dem Landkreis Stade waren ebenfalls einige Spieler vertreten. Mathias Schröder, der zweite Vorsitzende des Stader Schachvereines übernahm die Begrüßung und ich durfte noch einen kleinen Part zur Gesamtsiegerehrung dazu sagen. Wie meistens, kam es zu leichten Verzögerungen, aber nachdem alle angemeldeten Personen eingetroffen waren, konnten wir beginnen. 
Die jüngste Gruppe der unter Achtjährigen wurde dieses mal von Georg Plumeier geleitet. 9 hochmotivierte und disziplinierte Teilnehmer (ein Mädchen) nahmen an den Brettern Platz, nachdem sie noch ein paar grundlegende Regeln von Georg erhalten hatten. Souverän, mit nur einer Verlustpartie, konnte sich Artjom Bassow an die Spitze der Gruppe setzen. 
Auf den zweiten Platz kam, ebenfalls aus Bremen, Jari Wahlhäuser. Helena Troeder vom MTV Tostedt erzielte, genau wie Karl Reese vom FC Lachendorf, vier Siegespunkte und ein Remis. Allerdings hatte sie die etwas bessere Buchholzwertung und holte sich den dritten Pokal. Die Ergebnisse findet man hier.


Bei der Gruppe U10 übernahm Mathias Schröder die Leitung. Mit 17 Jungen und zwei Mädchen war es die größte Gruppe. An der Gruppenspitze waren wieder sechs bekannte Namen zu finden und es gab spannende Partien zu beobachten. Tammo Mettenbrink von den Findorffer Schachfreunden konnte sich mit 6 Punkten auf den ersten Platz vorkämpfen. Auf den zweiten Platz kam sein Vereinskollege Mattis Leppin mit 5,5 Punkten und Platz drei ging nach besserer Buchholzwertung an Leonard Bartels vom Stader SV. Punkgleich mit Leonard war Kirill Patrakov, der Platz vier errang. Platz 5 belegte Moritz Romberg von Werder Bremen vor Noah Etienne Hesterberg vom SK Bremen-West. Die Ergebnisse findet man hier.


Die Altersklasse U12 wurde die Gruppe aus insgesamt 14 Teilnehmer (davon fünf Mädchen) von Marcus Hamann betreut. In der Gruppe war der Leistungsunterschied doch ziemlich groß. Den größten Pokal konnte Anton Höggemeier von der Schachabteilung SV Werder ergattern. Sein Teamkollege Fabian Borchers nahm den zweiten Pokal mit und der dritte Pokal ging ebenfalls nach Bremen an Jakow Bremermann vom SK Bremen-West. Die Ergebnisse findet man hier.

Die Altersklassen U14 und U16 mussten leider zusammen eine Turniergruppe bilden und Arend Brümmel übernahm mit die Leitung. Es ist für manche keine glückliche Lösung gewesen, da einige erst dieses Jahr in die U14 Gruppe altersmäßig gekommen sind und jetzt auch noch gleich gegen 16- Jährige antreten mussten. Alexander Wartenberg vom HSK konnte sich den Gruppensieg und somit auch den ersten Pokal in der Altersklasse U14 sichern. Auf den zweiten Platz kam Aran Yüksel aus Bad Oldesloe und den dritten Pokal in der Altersgruppe U14 bekam Leon Berioza vom SV Werder Bremen. In der Altersklasse U 16 übernahm Alissa Wartenberg die Führung, gefolgt von Teamkollege Florian Felten. Der dritte Pokall blieb in Stade bei Finn Mattis Juretzka. Leider ist dort bei den Urkunden keine Altersunterscheidung gemacht worden. Wenn die fünf eine neue Urkunde mit der richtigen Altersgruppenplatzierung erhalten möchten, mögen sie sich bitte unter stader-schachverein@outlook.de melden und ich sende dann eine richtige Urkunde zu. Folgende Ergebnis-Tabellen stehen zur Verfügung: Gesamtturnier-U14-U16, Einzelauswertung-U14, Einzelauswertung-U16

Die Gruppe der Veteranen war dieses mal sehr stark vertreten. Insgesamt 14 Teilnehmer/In gingen an die Bretter. Es wurden interessante Partien gespielt. Sieger wurde Finn Helms vom SAbt SV Werder Bremen mit 7 Punkten. Finn hat schon in seinen schachlichen Anfängerjahren beim GP in Stade mitgespielt und hat jetzt den Weg wieder zu uns gefunden und freute sich über einen Geldpreis.  Auf den zweiten Platz kam Arend Brümmel, der selber mitspielte, damit kein spielfrei entstand. Er verzichtete aber auf den Geldumschlag. Dritter wurde Konstantin Bassow vom SK Bremen- Nord. Auf den vierten Platz kam Heorhii Troianoskyi und freute sich über den Geldpreis. Vereinskollege Marvin Singh erreichte den fünften Platz. Die Ergebnisse findet man hier.

Außerdem habe ich noch eine paar Pokale für die Gesamtsieger verteilen können. Da wir jetzt ja nach den Regeln der Jugendserie die Teilnehmer in die jeweiligen Gruppen einteilen, wäre es unmöglich gewesen nach Altersklassen die Gesamtsieger zu ermitteln. Deshalb haben wir das Alter außer Acht gelassen und nur die erzielten Punkte der jeweiligen Turniere gezählt. Ein schlechtes Ergebnis bei fünf Turnieren (oder Nichtteilnahme) wurde wieder gestrichen. Es war bis zur Beendung der Spiele in der Veteranengruppe spannend, da auch dort jugendliche Teilnehmer waren, die noch eine Chance auf einen Pokal hatten, so musste z.B. Mattis Leppin noch etwas warten, ob er sich über einen Pokal freuen durfte. Aber es hat sich gelohnt. 
Über den ersten Gesamtsiegerpokal freute sich Mattis Leppin. Er nahm viermal an Turnieren teil und erzielte insgesamt 23,5 Punkte. Den zweiten Pokal hätten sich Ben Fromke vom Stader SV und Fabian Borchers vom SV Werder Bremen teilen müssen, da sie beide 22,5 Punkte erzielten. Ausblitzen wollten die beiden allerdings das nicht und so habe ich gesagt, dass beide einen Pokal erhalten. Ben bekommt seinen Pokal dann demnächst nachgeliefert. Den dritten Pokal hätten sich Leonard Bartels vom Stader Schachverein und Jari Wahlhäuser vom SK Bremen-West mit 21 Punkten ebenfalls teilen müssen. Auch dort wird es eine Pokal-Nachlieferung geben. Alle Teilnehmer, die an allen fünf Turnieren teilgenommen hatten, bekamen ebenfalls einen kleinen Pokal. Diese nahmen Ben Fromke, Leonard Bartels, Heorhii Troianoskyi, Connar Jabs, Moritz-Jan Martens aus Stade, aber auch Konstantin Troeder vom MTV Tostedt und Theo Erich Hinrichs vom MTV Salzhausen entgegen.Und wie immer konnten sich alle Kids und Jugendlichen einen Sachpreis nach eigener Auswahl mit nach Hause nehmen .

Ein sehr großes Lob von unserer Seite an alle Teilnehmer/innen für den fairen Umgang miteinander, aber auch an die Begleitpersonen für die tolle Unterstützung und manchmal auch die Geduld. Außerdem auch auf diesem Wege von mir ein großes Dankeschön an Yvonne Fromke und Nora Bartels und allen Unterstützern bei der Ausrichtung dieser Turnierserie.

-- Carmen Vöge

 

4. Grand Prix /272. Jugendserie - Turnier am 18.01.2025

  - Am Samstag, dem 18.01.2025 haben wir das vierte Turnier der Grand Prix Serie veranstaltet. Insgesamt nahmen 53 Teilnehmer/Innen daran teil. Die Spieler kamen dabei aus Bremen, Bremerhaven,  Hamburg, Lüneburg, Salzhausen, Bad Oldesloe, aber auch aus Hannover und selbst aus Wismar. Aus dem Landkreis Stade waren natürlich auch Teilnehmer/Innen mit dabei.
Einige angemeldeten Spieler waren leider aus Krankheitsgründen nicht erschienen und so mussten wir die einzelnen Gruppen noch am Samstagmorgen umdisponieren. Dieses braucht natürlich ein klein wenig Zeit und wir möchten uns bei allen Teilnehmern für ihr Verständnis bedanken. 
In der Altersklasse der U8 und U10 gab es zudem noch ein kleines Geburtsjahr-Problem. Da wir uns nach den Regeln der Jugendserie richten, haben einige Kids über den Jahreswechsel die Altersgruppe gewechselt. Aber nach ein wenig hin und her, konnte jeder Teilnehmer einer Gruppe zugeordnet werden. 
In der Altersklasse der U8 übernahm dieses Mal Georg Plumeier die Leitung. Da die Gruppe nur aus acht Spielern bestand, konnten wir ein Rundenturnier starten. Es nahmen fünf Jungen und drei Mädchen daran teil. Teils können auch die Jüngsten schon mit Jugendwertungszahlen von über 1200 Punkten glänzen. Souverän mit keiner verlorenen Partie konnte sich Hari Wahlhäuser vom SK Bremen-West den ersten Platz sichern. Sein Vereinskollege Avarel Gemilang sicherte sich mit fünf Punkten den zweiten Platz. Ebenfalls fünf Siege, aber eine etwas schlechtere Buchholzwertung hatte Joris Leppin von den Findorffer Schachfreunden und nahm somit den dritten Platz ein. Vom Stader Schachverein spielte Anton Zimmer sein erstes Turnier mit und konnte auch bei den starken Gegnern 1,5 Punkte holen. Die Ergebisse findet man hier.


In der Altersklasse U10 war mit 20 Teilnehmern die größte Gruppe vertreten. Bernd Micheel selbst übernahm die recht disziplinierte Gruppe. Leistungsmäßig sind dort doch gravierende Unterschiede, so haben ein paar erfahrene Spieler bereits eine Jugendwertungszahl von 1300 und sogar 1551, andere hingegen besitzen noch keine JWZ. Das obere Feld war sehr stark umkämpft und es gab sehr schöne spannende Partien. Tammo Mettenbrink und Mattis Leppin von den Findorffer Schachfreunden hatten nach sieben Runden jeweils sechs gewonnene und eine Remispartie vorzuweisen. Tammo hatte eine etwas bessere Buchholzwertung und nahm so den größten Pokal mit in Richtung Bremen. Mattis freute sich aber auch über den zweiten Pokal und Leonard Bartels vom Stader Schachverein nahm den dritten Pokal freudig entgegen. Er war mit 5 erkämpften Punkten mit Kirill Patrakov aus Wismar gleichstark, also musste wieder die Buchholzwertung entscheiden. Die Ergebisse findet man hier.


In der Altersklasse U12 ist uns leider ein kleiner Fehler unterlaufen, der erst nach der Siegerehrung und Vergabe der Pokale aufgefallen ist. Die Ergebnisse der letzten Runde wurden nicht mit berücksichtigt und so haben wir irrtümlicherweise ein paar falsche Platzierungen bekanntgegeben. Wir möchten den vereinslosen Joaquin Menendez Villanueva bitten, sich einmal bei uns zu melden, denn er konnte das letzte Spiel noch einen sechsten Punkt holen und hat somit aufgrund einer besseren Buchholz den ersten Platz erreicht. Jakow Bremermann vom SK Bremen-West erreichte mit sechs Punkten Platz zwei und auf den dritten Platz kam der vereinslose Masoud Khatibi. Die Ergebisse findet man hier.


Die Altersklasse U14 und U16 spielte aufgrund der Teilnehmeranzahl von nur acht Teilnehmern ein Rundenturnier. Zwar in einem Feld, aber getrennt nach Altersklasse gewertet. Marcus Hamann übernahm die Gruppenleitung. 
In der Altersklasse U14 konnte sich der Stader Ben Fromke auf den ersten Platz kämpfen (zweiter Platz in der Gruppe). Anton Yurchenko vom Sk Bremen-Nord erzielte ebenfalls 5 Punkte und kam auf den zweiten Platz. Der dritte Pokal ging nach Fredenbeck an Connor Jabs. 
Die Altersklasse U16 konnte Florian Felten vom HSK souverän mit keiner verlorenen Partie für sich entscheiden. Curd-Liam Hiersche vom SF Buxtehude holte sich den zweiten Pokal und Jonte Ohliger nahm den dritten Pokal mit nach Seevetal. Die Ergebisse findet man hier.


Die Veteranen spielten ebenfalls ein Rundenturnier. Ein paar Jugendliche unter 16 wollten sich gerne der starken Konkurrenz stellen und traten so in der Veteranen Gruppe mit an. Denis Pakhomov vom Barmbeker Sk lies aber keinen anderen eine Chance. Er erspielte souverän sieben Punkte und freute sich über den ersten Geldpreis. Heorhii Troianoskyi (eigentlich U14) vom Stader Schachverein sicherte sich den zweiten Platz. Die Betreuerin aus Bad Oldesloe Anja Yüksel nahm etwas Bahngeld gerne entgegen. Es ging kein Spieler ohne einen Punkt und eine Urkunde nach Hause. Die Ergebisse findet man hier.


Die Jugendlichen dürfen sich in Stade immer jeder einen Sachpreis selber aussuchen und eine Urkunde bekommt auch Jeder mit nach Hause. 
Wir möchten uns bei allen für das schöne, faire Turnier bedanken und auch für das Verständnis, wenn nicht immer alles hundertprozentig lief. Außerdem geht wieder ein großer Dank an alle helfenden Händen, den Lieferanten von Salat und Kuchen und an Yvonne Fromke und Nora Bartels für die Unterstützung in der Cafeteria. 
Ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmer und Begleiter für den schönen Tag mit  hoffentlich viel Spaß für Alle.                   

Carmen Vöge

Veteranen