Spiel Salzhausen - Stader SV, Endstand 0:4
Brett 3
Ben spielte mit Schwarz eine sichere Verteidigung. Sein Gegner versuchte, sowohl auf dem Damenflügel als auch auf dem Königsflügel aktiv zu werden. Dabei ließ er aber seinen König in der Mitte. Er fokussierte den Königsangriff, in dem er eine Figur gegen zwei Bauern opferte. Dabei übersah der Gegner aber eine Kombination von Ben, der mit Springer schlägt Bauer d4 den König bloßlegte und seinen Materialvorteil sogar auf einen ganzen Turm ausbaute. Ben tausche die Damen ab und leitet in ein gewonnenes Endspiel ein und sicherte den ersten Punkt für die Mannschaft.
Brett 4:
Leonard mit Weiß gewann schon im fünften Zug eine Figur durch einen Eröffnungsfehler seines Gegners. Leonard rochierte und entwickelte seinen Figuren gut. Sein Gegner versucht noch Gegenspiel durch scharfe Figurenpositionen zu erreichen. Doch Leonard tausche gekonnt Figuren ab und griff durch eine Springergabel Dame und Turm seines Gegners an. Leonard konnte im Endspiel dann die Damen tauschen, sodass nun ein Turm mehr übrig blieb. Er brachte eine Freibauern zur Damen durch und setzte den König mit Dame und Turm Matt.
Brett 1:
Heorhii mit Schwarz spielt eine sichere geschlossene Eröffnung und sicherte sich Initiative. Er konnte geschickt die F-Line öffnen und Druck auf die gegnerische Stellung aufbauen. Der Gegner übersah eine langfristige Kombination, die Heorhii einen Bauerngewinn abschloss, viele Figuren abtauschte und in einen vorteilhaftes Endspiel einleitete. Er konnte eine weiteren Bauern gewinnen und brachte in einem Turmendspiel seine beiden Freibauern auf der C- und D-Linie durch, so dass der Gegner aufgab.
Brett 2:
Kyryl eröffnete mit der Englischen Eröffnung und leitete in ein positionelles Endspiel ein. In einer unklaren Stellung hätte der Gegner seine Bauern im Zentrum hervorbringen können und hätte einen Stellungsvorteil erzielen können. Doch der Gegner zog den falschen Bauern vor, sodass Kyryl einen Bauern gewann. Damit wurde die Bauernstruktur seines Gegner so geschwächt, dass Kyryl einen zweiten Bauern gewann und in ein gewonnenes Turmendspiel einleitet. Damit stand es dann 4:0 für Stade.
Spiel BW Buchholz - Stader SV, Endstand 3,5:0,5
Brett 4:
Durch taktische(?) Aufstellung von Buchholz spielte der nominell stärkste Spieler von Buchholz gegen unseren mit 9 Jahren jüngsten Spieler Leonard, was natürlich keine Chancengleichheit bedeutete. Hier konnte Leonard noch gut in der Eröffnung ausgeglichen mithalten, hatte aber dann im Mittelspiel keine Chance und verlor.
Brett 3:
Ben spielte mit Weiß aus der Eröffnung heraus gut und hatte etwas Pech in seiner Stellung, da er ein vorteilhafte Kombination für ihn übersah. Er musste eine Qualität und zwei Bauern geben, hatte aber dafür einen starken Königsangriff. Nach Damentausch verpuffte aber sein Angriff auf den König und der Materialvorteil seines Gegners setzte sich durch und Ben verlor.
Brett1:
Heorhii hatte sich in der Caro-Kann-Verteidigung mit Weiß einen kleinen positionellen Vorteil mit einem Bauernübergewicht auf dem Damenflügel erarbeitet. Er verpasste es, rechtzeitig im Zentrum mit dem C-Bauern vorzugehen, sodass dieser Bauer zurückhängend ein Angriffsziel das Gegners war. Leider konnte Heorhii in Zeitnot nicht den richtigen Plan finden und musste einen Springereinbruch in seine Stellung zulassen, der dann auch den Verlust der Patie nach sich zog.
Brett2:
Kyryl spielte mit Schwarz das erste Mal eine Pirc-Verteidigung. Er verschenke aber ein paar Entwicklungstempi, sodass er im Mittelspiel stark in die Verteidigung gedrängt wurde. Er kam dennoch sehr gut in ein Springer-Turmendspiel, das eine bessere Bauernstruktur für ihn bereit hielt. Kyryl konnte, auch in Zeitnot, seine Stellung behaupten, hatte auch das etwas besseres Turmendspiel. Allerdings war das nachfolgende Bauernendspiel nach Turmtausch dann Remis.
Saisonabschluss in der Jugendklasse-Nord
Wir haben vielleicht ein ums andere Mal zu viel Unentschieden gespielt, aber Platz 4 ist schon gerechtfertigt. Die anderen drei Teams vor uns waren schon auch besser. Wir haben immer alle Bretter in jeden Spieltag mit den gleichen Spielern besetzten können, dass ist ein schönes Zeichen von Konstanz. Unser Team ist mit einem Durchschnittsalter von 12 Jahren angetreten und war damit mit Abstand das jüngste Team! Da ist Platz 4 schon eine tolle Platzierung. Auf ein Neues im der nächsten Saison.